Chronik des Hauses
Im Sauerland war es früher Brauch, dass Gotteshaus und Wirtshaus Nachbarschaft hielten.
Das Gotteshaus war der Mittelpunkt des Ortes, umgeben von einem Wall einiger Wohn- und Geschäftshäuser. Zu diesem Wall gehörte auch das Handelshaus Donner. Dieses hochgiebelige, in seinem Äußeren einem patriacharlischen Handelshaus gleichendem Gebäude, welches ca. um 1860 erbaut wurde, befand sich seit seiner Errichtung im Besitz der Familie Donner.
1911
Der gelernte Bäcker Lorenz Donner entschloss sich noch eine Schankwirtschaft in dem Wohn- und Geschäftshaus einzurichten, welche nun neben den bereits bestehenden Wein-, Korn- und Landhandel betrieben wurde.
In den folgenden Jahren kamen noch ein Textil- und Stoffhandel hinzu.
1928
Eine Schneiderei wurde als weiteres Standbein eröffnet, so dass dieses Haus zum damaligen Zeitpunkt mit all seinen Geschäftsaktivitäten oft als Kolonialwarengeschäft bezeichnet wurde.
1945
Durch Kriegseinwirkung brannte das Handelshaus mit Schankwirtschaft bis zum Kellerbereich fast vollständig aus.
1947/1948
Erfolgte der Wiederaufbau durch Lorenz und Bernardine Donner, geb. Sprenger. Dauer des Wiederaufbau: ca. 2 Jahre.
1960
Nach und nach entwickelte sich bis 1965 ein äußerst gepflegter Gasthof mit kleinem Pensionsbetrieb, der zur Haupteinnahmequelle wurde.
1967
Übernahme des Gasthof-Pensionbetriebes durch Berthold ( 2. ältester Sohn von Lorenz D. ) und Hildegard Donner, geb. Wilmers.
Weiterer Ausbau des Gasthof – Pensionsbetrieb und Verschönerungen im Innenbereich in den darauf folgenden Jahren bis 1992. Der Restaurationsbereich gewinnt immer mehr an Bedeutung.
1994
Sohn Georg kehrt nach 8 Wanderjahren als Koch in diversen renommierten Häusern zurück.
1997
Planung für den Bau des neuen Landhotels.
26. Januar 1998
Abriss des anliegenden, ehemaligen Lagergebäudes.
Beginn mit Um- und Neubau des Gasthofes zu einem Landhotel.
01. April 1998
Übernahme des Betriebes durch das älteste Kind, den Sohn Georg.
23. Oktober 1998
Neueröffnung des Landhotel-Restaurants.
1999
Ausbau der Garten- und Terrassenanlagen, Fertigstellung des Parkplatzes.
2000
Umbau bzw. Renovierung der letzten Gästezimmer im Obergeschoß des Altbaus. Zuspruch der Deutschen Hotelklassifizierung ***.
2001
Weitere Verschönerungen im Innen- und Außenbereich des Hauses durchgeführt.
2002
Lieferantenwege im Kellerbereich komplett neu gestaltet.
2003
Gründungsmitglied der gastronomischen Kooperation „Sauerländer Wandergasthöfe“
Neues Brandschutzkonzept für das Haus erfasst.
In der Septemberausgabe des Gourmet-Magazin “Der Feinschmecker” unter der Rubrik Gastronomie im Sauerland vorgestellt, Bewertung der Küche mit einem
F = Küche über dem Durchschnitt.
Erhalt einer Urkunde vom Magazin “Der Feinschmecker” im November. Zitat:
Dieses Restaurant ist empfehlenswert.
2004
In der Aprilausgabe des Gourmet Magazin “Der Feinschmecker” unter der Rubrik
– Die 300 besten Landgasthäuser von Deutschland – empfohlen worden.
In der Septemberausgabe des Gourmet-Magazin “Der Feinschmecker” unter der Rubrik Gastronomie im Sauerland vorgestellt,
Bewertung der Küche mit einem F = Küche über dem Durchschnit.
2005
Aufnahme und Empfehlung in den Michelin Guide.
Bewertung der Küche mit einem Bib Gormand.
= sehr gute Küche zu einem besonders günstigen Preis-Leistungs-Verhältnis.
Aufnahme und Empfehlung im Schlemmer- und Schlummeratlas.
Bewertung der Küche im Schlemmeratlas mit 1 Kochlöffel.
= Restaurant mit einer empfehlenswerten Küche.
Aufnahme und Empfehlung im Bertelsmann Guide.
Bewertung der Küche mit 1 Haube = Lobenswerte Küche.
2006
Bewertung der Küche im Schlemmeratlas mit 2 Kochlöffeln.
= Restaurant mit einer guten Küche.
Bewertung der Küche im Bertelsmann Guide mit 2 Hauben.
= Restaurant mit einer guten Küch.
2006
Flure im Hotelbereich renoviert und farblich neu gestaltet.
2007
Ende des Jahres in 4 Hotelzimmern neue, stilvolle Badezimmer eingerichtet.
2008
Im Oktober beim Westfälischen Gastonomiepreis 2008 in der Kategorie beliebtestes Landhotel / Gasthaus den 3. Platz erreicht.
Im November die Toiletten für den Restaurationsbereich neu eingerichtet.
2009
Im Juli Zuspruch der deutschen Hotelklassifizierung * * * S
Im Oktober beim Westfälischen Gastonomiepreis 2009 in der Kategorie beliebtestes Landhotel / Gasthaus den 3. Platz erreicht.
2010
Komplett-Renovierung und Neugestaltung der beiden Räume Bracht und Astenberg.
Im Oktober beim Westfälischen Gastronomiepreis 2010 in der Kategorie beliebtestes Landhotel / Gasthaus den 4. Platz belegt.
Bewertung im Varta Guide mit mit 2 Rubienen und einem Varta tip Küche
= Sehr gute Küche, freundlicher Service, gepflegter Rahmen. Die sich über über ihre Varta Bewertung hinaus auszeichnen.
2011
Alle Hotelzimmer mit neuen Flachbild-TV-Geräten eingerichtet.
DZ: LCD-TV
EZ: LED-TV
2012
Renovierung und Verschönerung der Gaststube mit exklusiven Stoffen.
Teilrenovierung des Frühstücksraum.
2014
3 vorhandene DZ renoviert in Komfort DZ
2015
Im Frühjahr Terrasse mit neuen Outdoor Möbeln eingerichtet
Seit nunmehr 3 Generationen ist Gastfreundschaft unser gestecktes Ziel. Heute sorgen engagierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammen mit der Familie um das Wohlergehen unter dem Motto
“Tradition im Stil der Gegenwart”
Ohne das Engagement unserer Mitarbeiter wäre dies alles nicht erreicht worden.
2019
Im November / Dezember 2 EZ und 1 DZ stilvoll renoviert in Kategorie Komfortzimmer / Premiumzimmer.
2020
Im Januar / Februar 2 DZ und 1 EZ stilvoll renoviert in Kategorie Premiumzimmer / Komfortzimmer.
2021
Im Februar 3 Badezimmer stilvoll renoviert.